ganz kurz nach zwölf

In meinem letzten Urlaub sind mir einige Dinge klar geworden. Zum ersten ist mir richtig bewusst geworden, dass ich alt werde. Beim Wandern in den Bergen bin ich zum ersten Mal gründlich an meine körperlichen Grenzen angeschlagen. Was ich die letzten Jahre mit Restbeständen an Fitness und Kraft kompensieren konnte, hat dieses Jahr nicht mehr funktioniert. Die Zeit der Pandemie mit wenig Training hat sicher einen Teil dazu beigetragen, dass meine Reserven knapp geworden sind. Mit knapper werdenden Reserven werden die Spielräume enger, kleine Störungen schaukeln sich hoch, Unerwartetes kann dann nicht mehr kompensiert werden. Die Resilienz ist weg.

Berge 2022

Der diesjährige Urlaub in den Bergen geht zu Ende. Das Wetter war schöner als es die Bilder zeigen. Wolken und Berge sind einfach fotogener als Berge vor ganz blauem Himmel. Ein schönes Erlebnis dieses Urlaubs ist hier beschrieben. Zu weiteren gedanklichen Erfahrungen und Schlussfolgerungen ist hier noch etwas zu lesen.

ois isiee ? und oh happy day

Vor einiger Zeit schrieb ich, dass ich mir eine multikulturelle Impression wie in Lillehammer in Deutschland nur schwer vorstellen könnte. Zumindest in Österreich habe ich mittlerweile eine ganz ähnliche Situation erlebt. Im Urlaub nach einer langen Wanderung kurz vor Erreichen der ersehnten Hütte, hörte ich ungewöhnliche Geräusche hinter mir. Ein kurzer Blick nach hinten zeigte mir zwei einheimische… Weiterlesen »

Funktion, Kunst, Umweltsünde

Das ist eine seltene Kombination von Worten und es kommt noch ein viertes hinzu: Steinmännchen. In vielen Ländern der Erde wurden und werden teilweise immer noch gestapelte Steine als Wegzeichen genutzt.

Geistertal und Batman-Gletscher

Weder gibt es in dem Tal Geister noch gibt es den Batman-Gletscher. Der Gletscher heißt Birnbach-Gletscher und ist der tiefst gelegene Gletscher in Mitteleuropa. Genau betrachtet ist es ein kläglicher Rest des Gletschers, den ich sehen wollte bevor er ganz verschwindet. Die neblige Schlucht lag nur am Randes des Weges zum Gletscher.

Col de la République

Mit dem Rad zu fahren ist für mich Hobby und Alltags-Fortbewegung zugleich – deshalb soll es auch einen Platz im Blog bekommen. Den Col de la Rebublique habe ich vor ein paar Jahren im Urlaub überquert …